Historisches
Im Jahre 750 erfolgte die mutmaßliche Gründung der Pfarrei durch Mönche des Klosters Hornbach. Die erste urkundliche Erwähnung der Pfarrei Contwig erfolget 1308. Bis zum Bau der heutigen Kirche gab es in Contwig nach Einführung der Reformation kein eigenes Gotteshaus für die katholischen Christen. Die nach der Reformation protestantisch gewordene Kirche wurde 1689 zur Simultankirche erklärt und bis zum Jahr 1905 von Katholiken und Protestanten gemeinsam genutzt. Am 25. Oktober 1903 Grundsteinlegung für die „neue Kirche“. Die in Metz gegossenen drei Glocken wurden am 19. November 1905 im Turm aufgehängt. 14. Mai 1906 feierliche Konsekration der Kirche durch Bischof Dr. Konrad von Busch, Speyer. Erbaut wurde die Kirche nach den Plänen des Architekten Wilhelm Schulte im eugotischen Stil. Handwerker aus Contwig führten die Erd-, Maurer-, Steinhauer-, Zimmermanns- und Gipserarbeiten aus.Sehenswert im Inneren der Kirche ist der Hochaltar, ein Werk des Bildhauers Heinz Schiestl. Er hat die Form eines gotischen Flügelaltars und zeigt in seiner Mitte den heiligen Laurentius, den Kirchenpatron. Aus der Werkstatt von Heinz Schiestl stammen die drei geschnitzten Figuren, die die Brüstung der Kanzel schmücken, deren Grundmaterial roter Sandstein ist, während der Schalldeckel aus Eisen gefertigt ist. Die Orgel der Kirche wurde 1932 von dem Orgelbauunternehmen Gebrüder Späth erbaut. Das Instrument verfügt über 28 Register. 1923 erfolgte der Bau des Schwesternhauses.Da Contwig während des Zweiten Weltkrieges von den schlimmsten Zerstörungen verschont blieb, errichte die Laurentiusgemeinde aus Dankbarkeit eine Lourdesgrotte die am 26. Mai 1946 eingeweiht wurde.
Seniorenkreis Contwig
Der Seniorenkreis Contwig trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat ab 14.00 Uhr
unter der Leitung von Frau Hedi Bender im Pfarrsaal.
An alle Senioren der Pfarrei ergeht herzliche Einladung
Kirchenchor St. Laurentius
In dem seit 1847 bestehenden Chor sind zur Zeit 43 Aktive Sängerinnen und Sänger.
Viele Konzerte in und außerhalb von Contwig, sowie schöne Ausflüge kann der Chor aufweisen.
Einer der Höhepunkte der Vereinsgeschichte , die Verleihung der Palestrinamedaill. Bei den Chorproben erweitern wir ständig unser Repertoire und lernen Neues kennen. Dazu brauchen wir Ihr Interesse und vor allem Ihre Stimme. Singen sie mit im Kirchenchor. Kommen Sie einfach in unserer Singstunde vorbei.
Unsere Singstunden finden Dienstags von 19.45 bis 21.15 Uhr im Pfarrsaal statt.
Chorleitung und Ansprechpartner
1. Vorsitzende Christina Conrad (Tel: 06332/50636)
2. Vorsitzende Liesel Semar
3. Chorleiter Andreas Gerlinger
4. Schriftführer Gerhard Gruber (Tel: 06332/996222)
Elisabethenverein
Es lohnt sich, Mitglied im Elisabethenverein zu sein. Von der Ökumenischen Sozialstation Battweiler, Telefon 06337-99500-0 werden kranke und alte Menschen sowie Familien ohne Unterschied der Person und Konfession zu Hause Dienstleistungen und Hilfe im Geist christlicher Nächstenliebe angeboten.
Beitrittsformulare erhalten Sie am Schriftenstand der Kirche oder im Pfarrbüro.